731 Einträge
Seite 65 von 74

  • Augsburg, München, 1. Mär. 05
    Mitgliederversammlung der VLM
    Hermann Rind (Schweinfurt) wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt
    Bei der letzten Mitgliederversammlung der Vereinigung für Liberale Mittelstandspolitik in Bayern e.V. (VLM), in der ein Großteil der liberalen Wirtschaftskompetenz gebündelt ist, wurde der Schweinfurter Steuerberater Hermann Rind, Ehrenvorsitzender des FDP-Bezirksverbandes Unterfranken und Vorstandsmitglied der Schweinfurter FDP, zum Ehrenvorsitzenden der VLM ernannt. Der ehemalige VLM-Vorsitzende... mehr
  • Main-Post
    22. Feb. 05
    Klares Ja zu Studiengebühren
    Rottendorf (MP) Das Thema Bildungspolitik stand im Mittelpunkt des unterfränkischen Bezirksparteitags der FDP in Rottendorf (Lkr. Würzburg). In einem Leitantrag sprachen sich die Delegierten für die finanzielle Stärkung der Bildung und für die Einführung mehr
  • Rottendorf, 19. Feb. 05
    FDP: "Bildung für Deutschland von zentraler Bedeutung!"
    Vergangenen Samstag traf sich die FDP Unterfranken in Rottendorf zu einem Parteitag zum Thema Bildungspolitik. In einem Leitantrag sprachen sich die Delegierten für die finanzielle Stärkung der Bildung und für die Einführung von Studiengebühren aus. mehr
  • 16. Feb. 05
    CSU-Aschermittwochsplakate: Söders Antwort auf die Pisa-Studie
    Nach einem Bericht der Augsburger Allgemeinen Zeitung hat CSU-Generalsekretär Markus Söder Aschermittwochstransparente für Passau zentral in Auftrag gegeben und bezahlt. Bayerns FDP-Generalsekretär, Raoul Michael KOETHER, sagte dazu am Mittwoch in München mehr
  • Würzburg, 8. Feb. 05
    FDP: CSU betreibt Augenwischerei
    Die Würzburger FDP weist die Aussage der CSU, Herbert Wolf sei aufgrund der Eigendynamik des FDP-Antrags nicht mehr Geschäftsführer der WVV geworden, als pure Augenwischerei zurück. Die FDP stellt vielmehr fest, daß hier Strukturfragen mit Personalfragen oberflächlich vermischt werden. mehr
  • München, 4. Feb. 05
    FDP: Historischer Höchststand ist Chance zu neuen Anstrengungen
    Bayerns Liberale kommentierten die neuen Arbeitsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch als "Offenbarungseid der rot-grünen Bundesregierung". Jörg Rohde , Arbeits- und Sozialpolitischer Sprecher der FDP-Bayern, nannte die Zahl von mehr als 5 Millionen Arbeitslosen "eine echte Katastrophe für unser Land". mehr
  • Uni-Zeitung, JULIUS, 3. Feb. 05
    Wer nur Gesetzesbücher auswendig lernt, ist noch lange kein guter Jurist.
    Das Jurastudium ist gefragter denn je: 1993 gab es rund 70.000 Rechtsanwälte in Deutschland, heute sind es bereits über 127.000. Der Konkurrenzdruck auf dem Markt wächst, und längst nicht alle Mitbewerber sind ihm gewachsen: Im Jahr 2003 gaben fast 14 Prozent der Einzelanwälte unter 39 Jahren ihre Berufszulassung wieder zurück, schrieb der UniSpiegel im vergangenen Sommer, und fand heraus:... mehr
  • Volksblatt, 3. Feb. 05
    Dreierspitze ist eine Zumutung
    WÜRZBURG (ELLA) Als für den Bürger unzumutbar und nicht vermittelbar bezeichnet die Würzburger FDP in einer Pressemitteilung das Vorhaben von WVV-Aufsichtsrat und Oberbürgermeisterin dem derzeitigen Geschäftsführer der WVV, Herbert Wolf, zwei weitere Geschäftsführer zur Seite zu stellen. mehr
  • Würzburg, 28. Jan. 05
    JuLis: Oberbürgermeisterin soll auf Tournee gehen !
    Beckmann und Bötsch als "Würzburger Kombo"
    Die Jungen Liberalen Würzburg haben einen neuen Vorschlag zur Sanierung des Haushaltes gemacht. Der FDP-Nachwuchs schlägt vor, die Oberbürgermeisterin solle durch Deutschland auf Konzert-Tour gehen. Der Erlös dieser Tournee solle dem Würzburger Haushalt zu Gute kommen. mehr
  • Unterfranken, 27. Jan. 05
    Studiengebühren: Sieg der föderalen Struktur
    "Es bleibt ein schaler Beigeschmack"
    Als „Sieg der föderalen Struktur“ hat der bildungspolitische Sprecher der FDP Unterfranken Karsten Klein das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Thema Studiengebühren bezeichnet. Laut Klein sei es wichtig, dass das Bundesverfassungsgericht nicht, wie landläufig behauptet, ein Urteil pro Studiengebühren gefällt habe. Das Verfassungsgericht habe nur eine falsche Inanspruchnahme von Gesetzeskompetenz... mehr